Artem – stock.adobe.com

Die besten Gaming Kühlschränke

Kühle Getränke und Snacks sind nicht nur im Sommer ein Genuss für Gamer. Ein echter Gaming Kühlschrank muss cool aussehen und möglichst leise sein, damit er einem beim Zocken nicht auf die Nerven geht. Wir haben die besten Kühlschränke für Gamer genauer unter die Lupe genommen.

Die Bestseller auf Amazon

Letzte Aktualisierung am 30.06.2023 um 02:58 Uhr. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen über Affiliate Links. Produktbilder: Amazon Product Advertising API

Worauf es wirklich ankommt

Die folgenden Kriterien sollten Gamer bei der Wahl des richtigen Kühlschranks berücksichtigen:

Lautstärke

Ganz wichtig sind die Geräuschemissionen eines Kühlschranks. Der Hersteller muss sie auf dem sogenannten Energielabel in Dezibel (dB) angeben. Die meisten Minibars, Getränke- und Mini-Kühlschränke bewegen sich zwischen 0 und 44 Dezibel. Lautlose Modelle wissen hier zwar zu überzeugen, doch kommen sie meist mit einem deutlich höheren Stromverbrauch daher. Beim Zocken hat man einen Kopfhörer auf oder die Lautsprecher aufgedreht. Im Grunde spielt die Lautstärke des Kühlschranks hier also keine allzu große Rolle. Nach der Gaming Session möchte man aber garantiert nicht mit einem übermäßig lauten Gesellen herumhängen. Hat man ein extra Gaming Zimmer oder einen großen Raum mit einem extra Space der sich nicht in unmittelbarer Nähe zum Schlafplatz befindet.Die folgende Übersicht übersetzt verschiedene Geräuschemissionen in Alltagsgeräusche. Was das für einen Gaming Kühlschrank bedeutet, erklären wir als Nächstes.
So laut sind…
  • 0 Dezibel Hörschwelle
  • 10 Dezibel Blätterrascheln, Atmen
  • 20 Dezibel Ticken einer Armbanduhr, leises Flüstern
  • 30 Dezibel Leichter Wind, Computer-Lüfter
  • 40 Dezibel Ruhige Wohnstraße
  • 50 Dezibel Normaler Regen
  • 60 Dezibel Gespräch aus 1 Meter Entfernung
Geräuschwahrnehung ist generell subjektiv. Kühlgeräte bis 38 Dezibel werden von den allermeisten Menschen aber als sehr leise und angenehm wahrgenommen. Wer besonders empfindliche Ohren hat sollte ein Modell mit maximal 35 Dezibel kaufen. Für echte Gamer die keine Prinzessinnen sind eignen sich aber auch Kühlschränke die lauter sind. 39 Dezibel sind in der Regel auch im grünen Bereich. Vorausgesetzt, der Hersteller schummelt nicht und die Angaben beziehen sich auf den ECO-Modus, den keiner ernsthaft nutzt. Ab 40 Dezibel wird es zwar etwas lauter, doch kann man auch diese Geräte bedenkenlos als Gamer Kühlschrank einsetzen. In kleinen Jugendzimmern wird es ab 42 Dezibeln zwar nicht unerträglich laut, Kühlgeräte in diesem Bereich hört man aber fast immer. Meist machen sie sich mit einem leisen Brummen bemerkbar. Wen das nicht stört, hat eine breite Auswahl und kann sich mit dem nächsten Punkt beschäftigen. Der optimalen Größe.

Wie groß muss er sein?

Die Größe eines Kühlschranks wir in Litern angegeben. Man spricht hier auch vom Nutzinhalt. Kleine Modelle können mit etwa 4 bis 8 Liter aufwarten. Im Bereich um die 15 bis 20 Liter gibt es auch eine annehmbare Auswahl. Geräte die 40 bis 50 Liter zu bieten haben am meisten Konkurrenz, Kühlschränke in dieser Größe gibt es in zahlreichen Varianten. Im Grunde gibt es nahezu alle Größen, also auch 24, 30 Liter oder was immer das Herz begehrt. Möchte man große Flaschen unterbringen, sollte man unbedingt auf die Abmessungen im Innenraum achten.Unsere Empfehlung: 10 bis 20 Liter Nutzinhalt. Das ist ausreichend Stauraum für Getränke & Co. In das Klarstein Geheimversteck mit 17 Liter Stauraum bekommt man zum Beispiel locker 15 Getränkedosen. Meistens reicht das und der Mini-Kühlschrank nimmt zudem kaum Platz weg.

Der richtige Standort

Im Idealfall hat der Gaming Kühlschrank ausreichend Platz, damit die Luft zirkulieren kann. Nicht direkt an der Wand, oben und seitlich mindestens 3 Zentimeter Luft. Andernfalls kommt es zum Hitzestau und die Leistung muss erhöht werden, um für kühle Temperaturen zu sorgen. Weder für den Stromverbrauch, noch die Lautstärke ist das zuträglich. Außerdem dürfen sich keine Wärmequellen in direkter Nähe befinden. Weder Heizkörper noch Elektrogeräte, die Wärme abgeben. Und auch direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden. Überlege dir genau, wo das Gerät stehen soll. Wenn du die gekühlten Getränke während dem Zocken immer griffbereit haben möchtest ohne aufzustehen, bietet sich der Schreibtisch, eine Kommode oder sogar ein Bücherregal das direkt neben dem Schreibtisch steht. Vorausgesetzt, die Minibar ist nicht zu groß. Auch der Fußboden kommt grundsätzlich in Frage. Am besten man sucht einen Platz der es unwahrscheinlich macht, dass man gegen den Kühlschrank stößt oder ihn aus Versehen hinunter kickt.

Gefrierfach: Ja oder nein?

Möchte man sich im Sommer gelegentlich auch ein Eis gönnen oder ein paar Eiswürfel in das Getränk geben, benötigt man ein Eisfach. Mini-Kühlschränke mit Gefrierfach lassen sich grob in zwei Kategorien einteilen. Geräte mit einem Nutzinhalt von etwa 40 bis 50 Litern haben meist nur ein Eisfach mit einer Gefrierleistung von maximal 1 Stern. Hier liegen die Temperaturen im Frostfach bei 0 bis -6° Celsius. Ausreichend für Eiswürfel und Speiseeis. Häufig findet man in diesem Segment Frostfächer mit 5 bis 8 Litern Nutzinhalt, die in den Kühlteil integriert sind und sich mit einer Klappe öffnen lassen. Etwas größer wird es bei Kühlschränken mit einem Stauraum von 60 bis 80 Litern. Für einen Gamer sind diese Geräte aber eindeutig zu groß. Schon 40 Liter sind eine Hausnummer. Wer ein Gefrierfach möchte, kommt aber nicht um Modelle in dieser Größenordnung herum.

Stromverbrauch und monatliche Kosten

Der jährliche Stromverbrauch wird von Herstellern in Kilowattstunden (kWh) angegeben. Kühlschränke für Gamer bewegen sich grob in einem Bereich von 40 bis 100 kWh pro Jahr. Die laufenden Kosten eines Kühlschranks kannst du ganz einfach berechnen. Hersteller sind verpflichtet, den jährlichen Stromverbrauch in auf dem bereits genannten Energielabel anzugeben. Auch die Energieeffizienzklasse findet man dort. In der Produktbeschreibung ist der jährliche Stromverbrauch in der Regel aber auch angegeben. Nun fehlt noch der Strompreis deines Stromanbieters. Hast du den nicht zur Hand, kannst du auch den durchschnittlichen Strompreis für das Jahr 2021 zur Berechnung verwenden. Er liegt bei knapp 32 Cent. In unserer Beispielrechnung zeigen wir auf, wie viel ein Gerät mit einem Stromverbrauch von 85 kWh / Jahr bei unserem angenommenen Strompreis kostet. Natürlich hängt der tatsächliche Stromverbrauch von weiteren Faktoren wie dem Standort, der eingestellten Stufe oder den individuellen Nutzungsgewohnheiten.
Kosten85 kWh x 0,32€
Pro Jahr27,20€
Pro Monat2,27€

Unsere Favoriten

Letzte Aktualisierung am 30.06.2023 um 04:33 Uhr. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen über Affiliate Links. Produktbilder: Amazon Product Advertising API

Nutzinhalt33 Liter
Stromverbrauch pro Jahr48 kWh
Stromkosten pro Jahr16,32€
Monatliche Kosten1,36€
Kosten in 5 Jahren81,60€
Lautstärke42 Dezibel
Maße (BxHxT)ca. 40,5 x 54 x 44 cm
Gewichtca. 15,5 Kg
Farbenschwarz, weiß, silber, silber-schwarz

Angenommener Strompreis: 34 Cent

Klarstein AudreyRetro-Kühlschrank

Letzte Aktualisierung am 30.06.2023 um 02:58 Uhr. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen über Affiliate Links. Produktbilder: Amazon Product Advertising API

Nutzinhalt48 Liter
Stromverbrauch pro Jahr101 kWh
Stromkosten pro Jahr34,34€
Monatliche Kosten2,86€
Kosten in 5 Jahren171,70€
Lautstärke39 Dezibel
Maße (BxHxT)ca. 44 x 50 x 49,8 cm (ohne Türgriff)
Gewichtca. 19 Kg
Farbenbeige, blau, rot

Angenommener Strompreis: 34 Cent

Klarstein MKS-11 Minibar

Letzte Aktualisierung am 28.06.2023 um 00:54 Uhr. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen über Affiliate Links. Produktbilder: Amazon Product Advertising API

Nutzinhalt25 Liter
Stromverbrauch pro Jahr142 kWh
Stromkosten pro Jahr48,28€
Monatliche Kosten4,02€
Kosten in 5 Jahren241,40€
Lautstärke0 Dezibel (lautlos)
Maße (BxHxT)ca. 38 x 47 x 44,5 cm
Gewichtca. 11,5 Kg
Farbenschwarz

Angenommener Strompreis: 34 Cent

Cookie Consent mit Real Cookie Banner